Historische Nutzfahrzeuge "Porsche Diesel Master", Briefmarke zu 0,80 + 0,40 €, 10er-Bogen
nassklebend, aus der Serie "Für die Jugend"
Artikelnummer: 151300051
1)
Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Nassklebende Briefmarken zu je 0,80 EUR mit je 40 ct Zuschlag im 10er-Bogen, mit Ergänzungsmarke zu 5 ct geeignet zur Frankierung von Standardbriefen bis 20 g national.
Die Plusmarken aus der Sonderpostwertzeichen-Serie "Für die Jugend" erscheinen seit über einem halben Jahrhundert. Mit dem zusätzlichen Erlös, dem "Plus", werden vielfältige Maßnahmen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen gefördert. In diesem Jahr zeigen die Marken historische Nutzfahrzeuge aus der Land- und Forstwirtschaft, nämlich drei Oldtimer-Traktoren: einen Großschlepper aus der Baureihe Porsche Diesel Master (1958), den Bergmann Gaggenau (Baujahr 1906) und einen Lanz HP Knicklenker (1923).
Die Porsche-Diesel Motorenbau GmbH fertigte von Mitte der 1950er-Jahre bis 1963 in Manzell am Bodensee etwa 120.000 Traktoren und vertrieb diese unter dem Namen "Porsche Diesel" mit den Zusatzbezeichnungen "Junior", "Standard", "Super" und "Master", aus denen sich die Art der verbauten Motoren ablesen ließ: von der Junior-Reihe mit Ein-Zylinder- bis zur Master-Serie mit Vier-Zylinder-Motor. Die Porsche-Diesel-Zugmaschinen beruhten auf der Traktorenherstellung der Firma Allgaier Werke GmbH, die 1906 im württembergischen Hattenhofen gegründet und später nach Uhingen nahe Göppingen verlagert worden war. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stieg das Unternehmen, das sich auf die Fertigung von Schnitt- und Stanzwerkzeugen spezialisiert hatte, in die Produktion von Traktoren ein und arbeitete dabei mit der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH zusammen. Allgaier gab den Bau von Traktoren jedoch 1956 auf. Fortan wurden die Schlepper von einer Kooperation aus der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH und dem Mannesmann-Konzern konstruiert.
Die robusten Schlepper aus der Master-Serie zeichneten sich durch eine große Zugstärke und hohes Tempo aus und waren für schwerste Arbeiten in landwirtschaftlichen Großbetrieben, in der Forstwirtschaft und im Baugewerbe konzipiert. Sie wurden mit luftgekühlten Vier-Zylinder-Diesel-Motoren ausgestattet, die je nach Modell 3288 oder 3500 Kubikzentimeter Hubraum und eine Leistung von 50 PS bei 2000 U/min hatten. Die Getriebe besaßen bis zu acht Vorwärts- und bis zu vier Rückwärtsgänge. 1958 kam der Porsche Diesel Master 408 auf den Markt, der mit einem Radstand von 2465 Millimetern damals längste deutsche Schlepper. Er hatte sieben Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, mit dem optional erhältlichen Schnellganggetriebe sogar 26 km/h. Der Porsche Diesel Master 408 ist ein bei Sammlern überaus beliebtes Modell. Denn bis seine Produktion im Jahr 1960 auslief, wurden nur etwa 200 Stück produziert.
Diese Jugendmarken werden zugunsten der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. herausgegeben. Mit den Pluserlösen fördert die Stiftung zahlreiche Maßnahmen zum Wohle von Kindern und Jugendlichen, deren Entwicklungs- und Lebenschancen dadurch gestärkt werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
- 5 € Gutschein für die Bestellung von Individualprodukten
- Exklusive Angebote und Aktionen
- Bestellungen über 20 EUR versandkostenfrei