Krypto-Briefmarke "Brandenburger Tor", Gold-Edition
Edles Hardcover Booklet mit Krypto-Briefmarke und nassklebender Briefmarke
Artikelnummer: 150305482
5)
Endpreis inkl. gesetzl. Umsatzsteuer, ggf. zzgl. Versandkosten. Portoanteil nach UStG umsatzsteuerfrei.
Achtung: Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Bestellmenge auf 1 Stück pro Kunde begrenzt!
Starten Sie in das Zeitalter des digitalen Sammelns mit der exklusiven Gold-Edition unserer ersten Krypto-Briefmarke in der Serie "Historische Bauwerke in Deutschland".
Die Gold-Edition ist auf 100 Stück limitiert und besteht aus der laufenden Nummer
1-100 des nassklebenden Sonderpostwertzeichens "Brandenburger Tor" und der entsprechenden Nummer der selbstklebenden Krypto-Briefmarke inklusive NFT.
Beide Exemplare sind postfrisch und beinhalten zusätzlich die Abbildung der beiden Ersttagsstempel Bonn und Berlin. Alles vereint in einem edlen Hardcover zur sicheren Aufbewahrung dieser besonderen Edition.
Die Krypto-Briefmarke
Die Krypto-Briefmarke ist eine Kombination aus einer echten, selbstklebenden Briefmarke und ihrem digitalen Abbild. Dieses digitale Bild ist mit einem NFT verknüpft, dessen Echtheit durch Blockchain-Technologie sichergestellt ist.
Mit dem Kauf erhalten Sie die Möglichkeit und Zugangsinformationen, um Besitzer:in eines einzigartigen, digitalen Sammlerstücks in einer Blockchain zu werden.
So können Sie Ihre Krypto-Briefmarke auch digital präsentieren und sammeln.
Weitere Informationen sowie häufige Fragen und Antworten finden Sie auf www.deutschepost.de/kryptomarke
Historie trifft Moderne
Eine weitere Neuheit im Rahmen der Serie: Das Motiv "Brandenburger Tor" wurde erstmals mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz (KI) generiert. Dadurch ist die Darstellung dieses bedeutenden historischen Bauwerks und seiner Umgebung stark vereinfacht, wobei die vielen klaren Kanten an den Pixel-Stil aus der digitalen Welt erinnern.
Das Brandenburger Tor, zwischen 1788 und 1791 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Plänen des Baumeisters und Architekten Carl Gotthard Langhans im frühklassizistischen Stil aus Sandstein errichtet und 1793 mit einer vom Zeichner und Bildhauer Johann Gottfried Schadow entworfenen Quadriga vervollständigt, befindet sich am Pariser Platz mitten in Berlin. Das etwa sechsundzwanzig Meter hohe, fast dreiundsechzig Meter breite und elf Meter tiefe Triumphtor wird als eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt sowie als deutsches Nationalsymbol angesehen und blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Einst als hoffnungsvolles Zeichen für das aufstrebende Berlin konzipiert und mit einem Abbild der römischen Siegesgöttin Victoria im Streitwagen geschmückt, wurde das Brandenburger Tor während des Zweiten Weltkrieges schwer beschädigt und in den 1950er-Jahren aufwendig restauriert. Nach dem Bau der Berliner Mauer stand es im Sperrbezirk und konnte erst nach der Wende wieder für die Durchquerung geöffnet werden. Seither gilt das Brandenburger Tor als Symbol der Deutschen Einheit und zieht Jahr für Jahr zahllose Besucher aus aller Welt an.