Erhältlich ab:
01.03.2024
Anlass:
"1300 Jahre Kloster Reichenau"
Motivbeschreibung:
Die ehemalige Benediktinerabtei auf der Insel Reichenau im Bodensee, 724 durch
Wanderbischof Pirmin gegründet, gehörte im Mittelalter zu den geistigen und
kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches. Das Wirken von einflussreichen
politischen Persönlichkeiten, frühmittelalterlichen Dichtern und Gelehrten sowie
bedeutenden Baumeistern sind ein Beleg für die hohe Bedeutung des Inselklosters in
Politik, Wissenschaft und Kunst für den abendländischen Raum. Die erhaltenen drei
romanischen Kirchen der Insel, die als Meisterwerke menschlicher Schöpferkraft zur
Zeit der Karolinger und Ottonen gelten, gehören seit 2000 zum UNESCO-Welterbe.
Die Bedeutung von Reichenau als künstlerischem Zentrum des 10. und 11. Jahrhunderts
zeigen sowohl ihre Wandmalereien als auch die Buchmalerei des Klosters, die
im Jahr 2003 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Vom
20. April bis 20. Oktober 2024 findet auf der Bodenseeinsel die Große Landesausstellung
"Klosterinsel Reichenau - Welterbe des Mittelalters" statt.
Werteindruck:
SPWZ "Klosterinsel Reichenau" (Bund, 2008) aus der Serie "Weltkulturerbe der UNESCO", Automatenpostwertzeichen "Briefe schreiben" (40 Cent)
Gestaltung:
DPS Wermsdorf
Papier:
Sonderganzsachenpapier ungestrichen
Druck:
Mehrfarben-Offsetdruck der Firma Deutscher Philatelie-Service GmbH, Wermsdorf
Bezug:
Die Ganzsache ist ab dem 01.03.2024 über das Versandzentrum Weiden erhältlich bzw. wird den Abonnenten mit Sofort- bzw. Sammelbezug entsprechend den jeweiligen Regelungen zugesandt.
Größe/Format:
DIN C6 (162 x 114 mm)