200. Geburtstag Henriette Goldschmidt, Briefmarke zu 1,10 €, 10er-Bogen
nassklebend
                                                        Artikelnummer: 151105557
- 
                                                      1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten. 
 
Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.
Nassklebende Briefmarken zu je 1,10 EUR im 10er-Bogen, geeignet für die Frankierung von Kompaktbriefen bis 50 g innerhalb Deutschlands. Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.
- Entwurf:
- Prof. Annette le Fort und Prof. André Heers, Berlin
- Motiv:
- Porträt Henriette Goldschmidts, gezeichnet von Adolf Neumann, Leipzig, 1883 Portrait: Adolf Neumann und August Neumann / AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung / Gemeinfrei
- Wert:
- 1,10 EUR
- Format PWZ:
- Breite: 55,00 mm; Höhe: 30,00 mm
- Format Zehnerbogen:
- Breite: 130,00 mm; Höhe: 170,00 mm
- Anordnung PWZ:
- 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
- Anordnung EAN-Code:
- Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
- Druckerei:
- Bundesdruckerei GmbH, Berlin
- Bedruckstoff und Druckverfahren:
- Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
- Ausgabetag:
- 03. November 2025
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de
- Herstellernummer:
- 4050357024637
Henriette Goldschmidt (1825-1920) gilt als Pionierin der Pädagogik und als wichtige Repräsentantin der beginnenden Frauenbewegung in Deutschland. Obwohl oder vielleicht gerade weil ihr eine weitergehende Ausbildung und das Erlernen eines Berufs verwehrt waren, setzte sie sich ab den 1860er-Jahren für Bildungsmöglichkeiten und die Rechte von Frauen ein. Dafür gründete sie mehrere Vereine, etwa den Allgemeinen Deutschen Frauenverein und den Verein für Familien- und Volkserziehung Leipzig. Henriette Goldschmidt kämpfte für die berufliche Emanzipation und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am öffentlichen Leben. Als weitere Anliegen können die qualifizierte Ausbildung von Kindergärtnerinnen und die Entwicklung einer modernen Kinderbetreuung genannt werden. Ihre Bemühungen führten 1911 zur Gründung der ersten deutschen Hochschule für Frauen.
Henriette Goldschmidt hat wichtige Anstöße für die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen gegeben, die bis heute nachwirken. Im November wäre sie zweihundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheint das Sonderpostwertzeichen.
 
                                        
                                        
                                    
                                 
                                        
                                    
                                 
                             
                             
                             
                            