300. Geburtstag Immanuel Kant, Briefmarke zu 0,85 €, 10er-Bogen
nassklebend
Artikelnummer: 151105493
-
1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.
Nassklebende Briefmarken zu je 0,85 EUR im 10er-Bogen, mit Ergänzungsmarke geeignet für die Frankierung von Standardbriefen bis 20 g sowie von Postkarten national. Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.
Porträt Immanuel Kant © Grafissimo / iStockphoto.com
Käfig mit Federn © fran_kie / Adobe Stock
Gehirn © jolygon / Adobe Stock
Flügel © Turaev / Adobe Stock
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de
- Herstellernummer:
- 4050357023555
Immanuel Kant (1724-1804) gilt als wichtigster Philosoph der Aufklärung und als einer der bedeutendsten Denker der abendländischen Geistesgeschichte. Mit dem 1781 publizierten Buch "Kritik der reinen Vernunft" läutete er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte ein. Seine Schriften kreisen um vier zentrale Fragen: "Was kann ich wissen?", "Was soll ich tun?", "Was darf ich hoffen?" und "Was ist der Mensch?". Kant definierte Aufklärung als den "Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" und plädierte dafür, dass jeder den Mut haben solle, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Um moralisch richtige Entscheidungen zu treffen, könne man sich eines Handlungsprinzips bedienen, das er als kategorischen Imperativ bezeichnete.
Mit seinen Werken hat Kant die Problemstellungen der Philosophie geprägt und seine aufklärerischen Vorstellungen in Bezug auf Autonomie und Menschenwürde, Frieden und Völkerrecht sind bis heute aktuell. Zum dreihundertsten Geburtstag des Mannes, mit dem die moderne Philosophie ihren Anfang nahm, erscheint das Sonderpostwertzeichen.