75 Jahre Technisches Hilfswerk, Briefmarke zu 0,95 €, 10er-Bogen
nassklebend
Artikelnummer: 151105549
-
1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.
Nassklebende Briefmarken zu je 0,95 EUR im 10er-Bogen, geeignet für die Frankierung von Standardbriefen bis 20 g sowie von Postkarten national. Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.
- Entwurf:
- Team Rogger, Biberach
- Motiv:
- Mitarbeitende Person des THW im Einsatz Fotos: © THW/Katharina Garrecht
- Wert:
- 0,95 EUR
- Format PWZ:
- Breite: 55,00 mm; Höhe: 30,00 mm
- Format Zehnerbogen:
- Breite: 130,00 mm; Höhe: 170,00 mm
- Anordnung PWZ:
- 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
- Anordnung EAN-Code:
- Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
- Druckerei:
- Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH, Leipzig
- Bedruckstoff und Druckverfahren:
- Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
- Ausgabetag:
- 07. August 2025
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de
- Herstellernummer:
- 4050357024538
Das Technische Hilfswerk (THW) ist als Bundesanstalt für den Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland zuständig. Zu den Aufgaben der Organisation, die am 22. August 1950 gegründet wurde, zählen unter anderem die Rettung und Bergung von Menschen, das Sichern von Gebäuden, der Hochwasserschutz, die Beseitigung von Gefahrstoffen, die Aufbereitung von Trinkwasser und das Bereitstellen von Infrastruktur. Rund achtundachtzigtausend ehrenamtlich tätige Einsatzkräfte und etwa zweitausendzweihundert hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im THW und stellen der Bevölkerung in Not- und Unglücksfällen technische Expertise sowie Ausrüstung zur Verfügung.
Das Technische Hilfswerk wird im In- und Ausland eingesetzt und arbeitet mit anderen Hilfsorganisationen wie Feuerwehr und Polizei oder den Vereinten Nationen zusammen. Die technische Unterstützung ist von herausragender Bedeutung, wenn Naturkatastrophen oder Gefahren für die Bevölkerung eingetreten sind. Mit dem Sonderpostwertzeichen werden die Mitarbeitenden des Technischen Hilfswerks gewürdigt.