Gold-Solidus "Constans II"
Artikelnummer: 149801522
-
2) Endpreis inkl. gesetzl. Umsatzsteuer, ggf. zzgl. Versandkosten.
Das goldene Zeitalter des Oströmischen Reichs.
Der Goldsolidus wurde von Konstantin dem Großen schon zu Beginn des 4. Jh. n. Chr. eingeführt. Seinen Höhepunkt erlebte dieser Münztyp jedoch in der frühbyzantinischen Zeit im 7. Jh. unter den christlichen Kaisern Heraclius (610-641) und Constans II. (641-668), die ihren Glauben in den Mittelpunkt der Münzgestaltung stellten. Bis ins 13. Jh.wurde die Hauptmünze des frühen Mittelalters mit Kreuz geprägt, was als Sinnbild für Schutz und Hilfe des christlichen Gottes galt.
Uns ist es gelungen, einige wenige Einzelstücke dieser historischen Raritäten für Sie zu reservieren - nutzen Sie jetzt Ihre einmalige Gelegenheit, wertvolles Gold der Antike zu besitzen, und sichern Sie sich den kaiserlichen Solidus.
Kaiser Constans II. Auch bekannt als "Constans der Bärtige". Namensgebend war der lange Bart des byzantinischen Kaisers.
Gewicht: ca. 4,50 g
Qualität: sehr schön/vorzüglich
Vorderseite: Brustbild des byzantinischen Kaisers Constans II. mit Diadem (groß) und des Sohns und Mitregenten Constantinus IV. (klein)
Rückseite: Kreuz auf 4 Stufen, Symbol des christlichen Kaisertums; Gold-Solidus von Kaiser Constans II. (641-668)
Ohne gesonderte Berechnung erhalten Sie eine hochwertige Holzkassette zur repräsentativen Aufbewahrung, ein interessantes Produktblatt sowie ein Echtheitszertifikat.