Handball, Briefmarke zu 1,10 + 0,45 €, 10er-Bogen
nassklebend, aus der Serie "Für den Sport"
Artikelnummer: 151400127
-
1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.
Nassklebende Briefmarken zu je 1,10 EUR mit je 45 ct Zuschlag im 10er-Bogen, geeignet für die Frankierung von Kompaktbriefen bis 50 g innerhalb Deutschlands.
Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de
- Herstellernummer:
- 4050357024385
Schon seit 1968 wird mit dem zusätzlichen Erlös der Plusmarken, welche im Rahmen der Sonderpostwertzeichen-Serie "Für den Sport" herausgegeben werden, die Stiftung Deutsche Sporthilfe, die wiederum unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bei der Förderung von Athletinnen und Athleten aus dem Nachwuchs- und dem Spitzensport unterstützt. Die in diesem Jahr erscheinenden Marken thematisieren mit Fußball, Handball und Basketball drei Mannschaftssportarten, die in Deutschland zu den populärsten gehören.
Das Fußballspiel ist wohl durch den Lehrer Konrad Koch (1846-1911) und seinen Kollegen August Hermann (1835-1906) hierzulande eingeführt worden, die 1874 in Braunschweig ein Spiel organisierten. Als Geburtsstunde des modernen Handballspiels gilt der 29. Oktober 1917, als der Turner Max Heiser (1879-1921) das von ihm erfundene Spiel Torball in Handball umbenannte und die Regeln aufschrieb. Das heutige Basketballspiel wurde 1891 in Springfield (Massachusetts, USA) entwickelt und zu Beginn der 1930er-Jahre von Hermann Niebuhr (1904-1968) in Deutschland bekannt gemacht.
Mit der Sonderbriefmarkenserie "Für den Sport" unterstützt das Bundesministerium der Finanzen die "Stiftung Deutsche Sporthilfe". Seit 1968 werden durch den Pluserlös Fördermittel für die sozialen Belange und Aufgaben im Bereich des Nachwuchs- und Spitzensports zur Verfügung gestellt.

