Donata Helmrich (1900-1986), Briefmarke zu 0,95 €, 10er-Bogen

nassklebend, aus der Serie "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"  

Artikelnummer: 151105548

9,50 € 1)

Artikel lieferbar.


  1. 1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.

Nassklebende Briefmarken zu je 0,95 EUR im 10er-Bogen, geeignet für die Frankierung von Standardbriefen bis 20 g sowie von Postkarten national. Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.

Entwurf:
Prof. Annette le Fort und Prof. André Heers, Berlin
Motiv:
Fotografisches Porträt Donata Helmrichs aus dem Jahr 1946
Foto: © Cornelia Schmalz-Jacobsen
Wert:
0,95 EUR
Format PWZ:
Breite: 46,40 mm; Höhe: 34,60 mm
Format Zehnerbogen:
Breite: 112,80 mm; Höhe: 193,00 mm
Anordnung PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Anordnung EAN-Code:
Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
Druckerei:
Royal Joh. Enschedé, Haarlem (Niederlande)
Bedruckstoff und Druckverfahren:
Gestrichenes, weißes und fluoreszierendes Postwertzeichenpapier DP II; Mehrfarben-Offsetdruck
Ausgabetag:
07. August 2025

Herstellerinformationen

Name des Herstellers:
Deutsche Post AG
Postalische Adresse:
Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
E-Mail-Kontakt:
info-postbrands@deutschepost.de
Herstellernummer:
4050357024521

"Donata Helmrich (1900-1986)" ist die zweite Briefmarke der Sonderpostwertzeichen-Serie "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus", mit der Widerstandskämpferinnen gewürdigt werden, die sich der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft entgegengestellt, damit ihr Leben riskiert und es nicht selten verloren haben. Im öffentlichen Bewusstsein sind sie jedoch nicht so präsent wie etwa Sophie Scholl (1921-1943), Hilde Coppi (1909-1943) und Maria Terwiel (1910-1943) oder fast nur noch regional bekannt.

Zu jenen Frauen gehört auch Donata Helmrich, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Eberhard Helmrich (1899-1969) zahlreichen jüdischen Verfolgten das Leben gerettet hat. Für ihre Taten wurden Donata und Eberhard Helmrich in die von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem geführte "Liste der Gerechten unter den Völkern aus Deutschland" aufgenommen und an ihrem früheren Wohnhaus in Berlin erinnert eine Gedenktafel mit folgenden Worten an sie: "Wer half, blieb normal. Blieb Mensch." Donata Helmrich wäre im August 2025 einhundertfünfundzwanzig Jahre alt geworden.