Nationale Archäologische Funde - UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb", Briefmarke zu 0,95 €, Blockausgabe
nassklebend, aus der Serie "Europa"
Artikelnummer: 151906055
-
1) Endpreis und nach UStG umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Briefmarken mit Matrixcode.
Nassklebende Briefmarke aus der Blockausgabe heraustrennbar zu 0,95 EUR, geeignet für die Frankierung von Standardbriefen bis 20 g sowie von Postkarten national. Laufzeit Brief national: Zustellung in der Regel am übernächsten Werktag nach Einlieferung. Laufzeiten für Brief International sind länderspezifisch und können in einer Filiale der Deutschen Post erfragt oder unter deutschepost.de/brief-international abgerufen werden.
© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg / Fotos: Manuela Schreiner
© Landesmuseum Württemberg Stuttgart / Fotos: Hendrik Zwietasch
© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart / Yvonne Mühleis und Museum Ulm
© Universität Tübingen
Postwertzeichen: Breite: 46,40 mm; Höhe: 34,60 mm
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de
- Herstellernummer:
- 4050357024361
Als anatomisch moderne Menschen (Homo sapiens) während der letzten Eiszeit vor mehr als 40.000 Jahren nach Europa kamen, siedelten sie auch auf der Schwäbischen Alb im heutigen Süddeutschland. Hier hinterließen sie in den Höhlen des Ach- und des Lonetals neben Werkzeugen aus Stein, Knochen und Elfenbein auch Kunst- und Schmuckobjekte sowie Musikinstrumente - die ältesten, die je gefunden wurden. Weltbekannte Fundstücke sind der Löwenmensch, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe, und die Venus vom Hohle Fels, die älteste Frauendarstellung ihrer Art. Einzigartig ist zudem die hohe Konzentration altsteinzeitlicher Fundstellen innerhalb einer so kleinen Region.
Für das Verständnis der Menschheitsgeschichte und die Ursprünge künstlerischer Entwicklung sind die Funde, die Höhlen und die sie umgebende Landschaft der Schwäbischen Alb von außergewöhnlichem universellem Wert und gehören daher seit 2017 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um dieses einmalige Ensemble, welches Einblicke in die Lebens- und Glaubenswelten früher Jäger und Sammler gewährt, zu würdigen, erscheint die vorliegende Blockausgabe.