Krypto-Briefmarke "Semperoper Dresden"
Krypto-Briefmarke bestehend aus selbstklebendem SPWZ, 1,80 EUR + NFT
Artikelnummer: 150305553
-
5) Endpreis inkl. gesetzl. Umsatzsteuer, ggf. zzgl. Versandkosten. Portoanteil nach UStG umsatzsteuerfrei.
Es wird prächtig: die fünfte Deutschland-Krypto-Briefmarke in der Serie "Historische Bauwerke in Deutschland" ist da: Semperoper Dresden.
Wie bereits die vorherigen Ausgaben ist auch diese Krypto-Briefmarke eine Kombination aus einer echten, selbstklebenden Briefmarke und ihrem digitalen Abbild. Dieses digitale Bild ist mit einem NFT verknüpft dessen Echtheit durch Blockchain-Technologie sichergestellt ist.
Auch dieses Mal wird das Produkt in vier Farbvarianten und unterschiedlichen Raritätsstufen hergestellt. Die enthaltene selbstklebende Briefmarke ist immer motivgleich, die Farbigkeit des Produktdesigns variiert aber in pink, blau, lila und gelb - diese Farbvarianten sind auch beim minten der NFTs zu finden. Ein pinkes Produkt hat also auch einen pinken NFT. Raritätsstufen:
- Pink 2%
- Blau 10%
- Lila 25%
- Gelb 63%
Eine Farbwahl bei der Bestellung ist nicht möglich - die Krypto-Briefmarke wird nach dem Zufallsprinzip in einem neutralen, verschlossenen Umschlag ausgeliefert. Wurde der Umschlag nach dem Kauf geöffnet, erlischt das gesetzliche Widerrufrecht und die Rücksendung ist ausgeschlossen.
Mit dem Kauf erhalten Sie die Möglichkeit und Zugangsinformationen, um Besitzer eines einzigartigen, digitalen Sammlerstücks in einer Blockchain zu werden.
So können Sie Ihre Krypto-Briefmarke auch digital präsentieren und sammeln.
Weitere Informationen sowie häufige Fragen und Antworten finden Sie auf www.deutschepost.de/kryptomarke
Die neue Krypto-Briefmarke zeigt eine KI-generierte Darstellung der "Semperoper" als Wahrzeichen der Stadt Dresden und steht zu gleich für deren kulturelle Bedeutung mit zahlreichen bedeutenden Aufführungen. Zweimal wurde das Opernhaus zerstört, zweimal wurde es wieder aufgebaut. Auch im Inneren beeindrucken die aufwendigen Deckengemälde und Verzierungen. Bereits im 18. Jahrhundert zählt Dresden zu den europäischen Musikmetropolen und verfügte seit 1667 über ein festes Opernhaus. Im Zuge der Luftangriffe auf Dresden am Ende des Zweiten Weltkriegs brannte die Semperoper in der Nacht des 13. Februar 1945 fast vollständig aus. Genau 40 Jahre später wurde sie 1985 wieder eröffnet - originalgetreu rekonstruiert nach den alten Plänen und erstrahlt in ihrem Glanz.
Interpretation der Semperoper durch die KI:
Das Motiv wurde mithilfe einer auf die Erstellung von Bildern und Zeichnungen spezialisierten Künstlichen Intelligenz (KI) gestaltet - im Gegensatz zu fotorealistischen Darstellungen interpretiert die KI ihre eigene Variante der Speicherstadt. Abweichungen vom realen Bauwerk werden bewusst in Kauf genommen und nicht durch "menschliche" Eingriffe verändert.
Herstellerinformationen
- Name des Herstellers:
- Deutsche Post AG
- Postalische Adresse:
- Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
- E-Mail-Kontakt:
- info-postbrands@deutschepost.de